DR. IRIS KOALL: CURRICULUM VITAE

Berufliche Tätigkeiten
Seit 01/2018
Kompetenzentwicklung als selbstständige Trainerin, Supervisorin (DGSv) für Teams, Gruppen und in Einzelberatungen
11/2014 – 12/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Forschungsprojekt iLInno – informelles Lernen als Innovationsmotor mit den Tätigkeiten des Projektmanagements und Konzeption und Durchführung der Weiterbildung zu Kompetenzentwicklungsbegleiter_innen in heterogenen Teams
01/2011 – 10/2014
Geschäftsführerin des Zentrums für Weiterbildung der Bergischen Universität Wuppertal / Aufbau der Personalentwicklung für die wissenschaftlich-künstlerisch Beschäftigten, Projektmanagement und Budgeting
08/2009 – 12/2010
Forschungsbeauftragte der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund, Beantragung und Management von Forschungsprojekten (BMBF, DFG, RP 7) in der Rehabilitationswissenschaft, mit Lehrauftrag „Diversität im Diskurs um soziale Einschränkung“
07/2007 – 08/2009
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Soziologie der Geschlechterverhältnisse (Prof. Dr. Michael Meuser) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund
07/2000 – 06/2007
Lehrende in der Erstausbildung und in der wissenschaftlichen Weiterbildung (bei den Frauenstudien der Technischen Universität Dortmund, Projektentwicklerin des Angebotes zur wissenschaftlichen Weiterbildung DiVersion – Managing Gender & Diversity
01/2000 – 06/2000
Personaldisponentin, zuständig für die Personalarbeit für Facharbeiter, Akademiker; Randstad Personaldienstleistungen Deutschland
10/1999 – 12/1999
Werkvertrag zur Forschungsantragsstellung „Managing Diversity“, Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung (ZIF) an der Universität zu Kiel, Dr. Ursula Pasero
09/1991 – 02/1999
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, im Studienschwerpunkt Arbeit und Organisation bei Prof. Dr. Klaus Bartölke, Promotion: „Struktur und Funktion im Geschlechterverhältnis: von der Homogenität zur Heterogenität in der Organisation der Unternehmung“ (Das Buch finden können Sie bei Research Gate kostenfrei herunterladen).
1989 – 1990
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche im Rheinland, Projekt: Gender & Ökonomie in Werkverträgen von ca. 15 Monaten
06/1990 – 08/1991
wissenschaftliche Mitarbeiterin im empirischen Forschungsprojekt Rationalisierungsprozesse der Büroautomation in der öffentlichen Verwaltung, Leitung: Prof. Dr. Reinhard Rock, Institut Arbeit und Technik an der Universität Wuppertal
08/1978 – 06/1982
Ausbildung zur Buchhändlerin (Buchhandlung Helf, Langenfeld) und Tätigkeit als Buchhändlerin (Buchhandlung Beume, Leverkusen-Opladen; Stern-Verlag, Düsseldorf)