COACHING & SUPERVISION: TEAM(-FÜHRUNG)
Diversity in Teams zwischen Kollegialität und Kooperation
Wie geht das in Kontexten von Abhängigkeit, Bewertung, Konkurrenz und individueller Karriereentwicklung?
Der wissenschaftliche Kontext von Forschung und Qualifikation war schon immer geprägt durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität (kurz: VUKA). Ihr kollegiales Team bzw. Ihre Mitarbeitenden können sich in der Idee eines gemeinsamen wissenschaftlichen Fortschritts entwickeln. Dazu braucht es die Erfahrung, aufeinander angewiesen zu sein, sich unterstützen zu können, sowie die Möglichkeit zur Entfaltung der individuellen Stärken. Und dazu ist es wichtig, den gemeinsamen Zielhorizont zu erkennen, auch wenn die Anforderungen und Kontexte sich verändern. Um engagiert arbeiten zu können, braucht Ihr heterogenes Team immer wieder eine aktuelle Standortbestimmung und die Neujustierung der gemeinsamen Regelbasis, mit allen individuellen Besonderheiten. Ihre Rollenklarheit als Teamleitung ermöglicht Ihnen, die Phasen der Teambildung und des Teamfortschritts zu (er-)kennen, die Ambivalenz zwischen Kooperation und Konkurrenz zu moderieren und die Fähigkeit in Konflikten einen Systemveränderungsimpuls zu sehen. Im Leitungs- und Teamcoaching erfahren Sie Ihre Kompetenz, um diesen Prozess zu moderieren und mit Ihren Mitarbeitenden zu besprechen.
Jahresgespräche: Können Sie gut mit Ihren Mitarbeitenden über Potenziale und Erwartungen reden?
Exzellente Forschung und Lehre ist nicht nur eine Frage der Fachkompetenz, sondern resultiert auch aus einem guten Umgang mit Menschen und einer guten Teamkultur. Der Systemwechsel der Universitäten zu mehr Autonomie und organisatorischer Leistungsanforderung erfordert von den akademischen Führungskräften, ihre Mitarbeitenden mit ihren Potenzialen und Veränderungsbedarfen in den Blick zu nehmen. Eine systematische Personalentwicklung – wie sie mittlerweile an vielen deutschen Universitäten eine wichtige Zielsetzung ist – wird zukünftig mit über den Erfolg einer wissenschaftlichen Einrichtung entscheiden. Um regelmäßige konstruktive Jahresgespräche zur Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden zu führen, braucht es nicht viel. Sie können diese gut vorbereiten, führen und nachhaltig sichern. Im Leitungscoaching reflektieren Sie Formate, Ziele und Ihren persönlichen Gesprächsstil und können so gut an Ihrer Sprache und Ihrem Verhalten zu Ihrem Gegenüber arbeiten.
Diversity: Vielfalt & Verschiedenheit – wie Sie eine konstruktive Zusammenarbeit ermöglichen
Innovation lebt von den verschiedenen Ideen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, fachliche Herkunft, Disziplinarität, Persönlichkeit, Arbeitsstile) Ihrer Mitarbeitenden müssen von Ihnen gut moderiert werden, sonst übersteigen Spannungen und Konflikte die positiven Wirkungen einer Diversität. Sie können im Rahmen Ihrer Leitungsaufgaben ein heterogenes Team entwickeln, das auf Basis der Eigenverantwortung, Selbststeuerung und einer fehlerfreundlichen Lernkultur produktiv zusammenarbeitet. Die häufig im Diversity-Zusammenhang genannte Wertschätzung des*der Anderen ist kein einfaches Anliegen. Deshalb gehört es auch dazu, mögliche Konflikte zur Sprache zu bringen, die aufgrund unterschiedlicher Interessenslagen und Zielsetzungen entstehen. Eine konstruktive Zusammenarbeit braucht also eine Interaktionskultur, die nicht verletzend ist, sondern reflektiert, wie eigene Stereotype und ggf. Vorurteile die Zusammenarbeit prägen können. Dann begreift ein professionelles Team Verschiedenheit nicht als Bedrohung oder muss Unterschiede mit Ab- und Aufwertungen belegen, sondern kann neugierig und interessiert mit Diversity umgehen. Gerne coache ich Sie oder moderiere Workshops, in denen Sie mit Ihrem diversen Team eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erarbeiten.