Dr.in Astrid Albert
Freiberufliche Tätigkeiten
04/2022 – 12/2022 Ausbildung zum Systemischen Coach am INeKO der Universität zu Köln
09/2022 heute Freiberufliche Trainerin und Coach in den Bereichen Work-Family-Balance, Kompetenzentwickling, Mikropolitik in Gremien
Trainings/ Workshops:
Work– Family – Balance: Systemisch-analytischer Workshop zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für universitäre MitarbeiterInnen/Paare: Johann Gutenberg Universität Mainz (2022)
„Vom Strukturieren und Schreiben: die erste wissenschaftliche Hausarbeit“ Vertiefungsworkshops für Studierende zum Thema wissenschaftliches Schreiben Bergische Universität Wuppertal (2012 – bis heute)
„Vom Suchen und Finden: Literaturrecherche in Bibliothek und Netz“ Recherchewerkzeuge für Historiker*innen Bergische Universität Wuppertal (2012 – bis heute)
„Historische Grundbegriffe“ Vertiefungstraining zu fachwissenschaftlichen Grundbegriffen wie „Zeit“, „Raum“, „Narrativität“, „Quelle“ für Studierende Bergische Universität Wuppertal (2017 – bis heute)
„Schluß mit dem Aufschieben – Hausarbeiten-Workshop für Prokrastinierer“ Workshop und Training für Studierende mit Selbstregulationsproblemen Bergische Universität Wuppertal (2017 – 2019)
Berufliche Tätigkeiten
Dezember 2011 – wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte und ihre
November 2012 Didaktik der Bergischen Universität Wuppertal
Dezember 2012 – wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittel Projekt „Qualitätspakt
Dezember 2020 Lehre (QPL) – die Studieneingangsphase“ im Mentorenprogramm Geschichte
Oktober 2014 – Elternzeit
April 2015
Juli 2017 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Kohärenz in der
Dezember 2018 Lehrerbildung“ (KoLBi)
Seit Januar 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der nachfolgenden Maßnahme „Qualitätsmaßnahmen in der Studieneingangsphase“ (QSP) der Fakultät für Geistes und Kulturwissenschaften im Mentoring Geschichte
Weiterbildungen
- Abgeschlossene Teilnahme am Weiterbildungsprogramm „Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ der Bergischen Universität Wuppertal (2019) mit den Schwerpunkten Qualitäts- und Projektmanagement, Kommunikation und Führung (78 AE)
- Teilnahme am Weiterbildungsprogramm „Beratung in Studium und Lehre“ der Bergischen Universität Wuppertal mit den Schwerpunkten Beratungskompetenzen, Transaktionsanalyse und Kommunikation (2018 – bis heute) (bislang 70 AE)
- Ausblidung zum Systemischen Coach am INeKo der Universität zu Köln (04/2022 – 12/2022)
- Promotion am Fachbereich Geschichte der Bergischen Universität zum Dr.phil. mit der Note „magna cum laude“, Thema: „Wem gehören diese Wunden? Die vielfältigen Konflikte um die Deutung des Phänomens Anna Katharina Emmerick zwischen preußischer Provinzialregierung, katholischer Kirche in Münster, empirischer Medizin und katholischer Romantik (1810–1850), Betreuer/in: Prof‘in. Dr. Ute Planert, Prof. Dr. Martin Ohst (04/2021)
Publikationen
Albert, Astrid: Wunden und Wunder. Die medizinische Begutachtung stigmatisierter Frauen zwischen Kirche und Staat am Beispiel der Anna Katharina Emmerick, in: Geisthövel, Alexa; Hess, Volker (Hgg.): Medizinisches Gutachten. Geschichte einer neuzeitlichen Praxis, Göttingen 2017, S. 246–271.
Albert, Astrid: Wem gehören diese Wunden? Die Deutung Anna Katharina Emmericks im Spannungsfeld von Bistumsleitung Münster, preußischer Provinzialregierung, Medizin und Romantik (1813–1852), Münster 2022.
Albert, Astrid: Wem gehören diese Wunden? Anna Katharina Emmerick im Spannungsfeld gesellschaftlicher, (kirchen-)politischer und wissenschaftlicher Aushandlungsprozesse, in: Emmerick-Blätter 85 (2022/II).